NOTAR KRAUS
Ihr Notar in Mellrichstadt.
Datenschutzerklärung
A. Datenschutzerklärung für die Website Stand: 14.08.2025 1. Verantwortlicher Notar Tim KrausErfurter Str. 23, 97638 MellrichstadtTelefon: 09776 / 5008 E-Mail: mail@notar-kraus.de 2. Hosting (Auftragsverarbeitung) Die Website wird bei Onepage GmbH, Hanauer Landstraße 172, 60314 Frankfurt am Main, gehostet. Onepage erbringt Infrastruktur-/Plattformleistungen und technische Wartung als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO). Die Verarbeitung erfolgt in Rechenzentren innerhalb der EU. Sofern im Einzelfall eine Übermittlung in Drittländer stattfindet, werden die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO eingehalten. 3. Zugriffsdaten (Server-Logs) Beim Aufruf der Website werden automatisch verarbeitet: Datum/Uhrzeit, angeforderte URL/Datei, Referrer-URL, HTTP-Status, übertragene Datenmenge, Browser/Version, Betriebssystem, vollständige IP-Adresse. Zweck: Betrieb, Sicherheit, Fehleranalyse.Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Speicherdauer: max. 14 Tage, danach Löschung/Anonymisierung. 4. Kontaktaufnahme (E-Mail/Telefon/Fax) Verarbeitete Daten: Stammdaten, Kontaktangaben, Inhalte der Anfrage.Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfrage.Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Kommunikation) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Speicherdauer: bis Abschluss der Anfrage, danach gemäß gesetzlichen Aufbewahrungspflichten; sofern keine Pflicht greift, Löschung i. d. R. nach 12 Monaten. 5. Online-Formulare (NotarNow) Für die Online-Datenaufnahme nutzen wir NotarNow (LegalNow GmbH, Lena-Christ-Str. 2, 82031 Grünwald) als Auftragsverarbeiter. Ihre Angaben werden kurzfristig auf NotarNow-Servern gespeichert und verschlüsselt an uns übermittelt. Bei Nutzung der „Zwischenspeichern“-Funktion erfolgt eine anonymisierte Speicherung bis zu 30 Tagen mit anschließender automatischer Löschung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einwilligung. 6. Cookies und Einwilligungs-Management Wir setzen technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb erforderlich sind. Nicht notwendige Dienste werden erst nach Ihrer Einwilligung geladen. Cookiebot blockiert nicht notwendige Skripte bis zur Erteilung einer Einwilligung (Auto‑Blocking). Endgerätezugriff: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG für unbedingt erforderliche Cookies; § 25 Abs. 1 TTDSG für alle übrigen Cookies/Dienste.Personenbezogene Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (erforderliche Cookies) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (alle übrigen).Einwilligungen werden protokolliert und sind jederzeit widerrufbar: Cookie‒Einstellungen. Consent‑Cookie:– Name: CookieConsent– Anbieter: Cookiebot (Usercentrics A/S)– Zweck: Speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers für die aktuelle Domain und ermöglicht, dass die Website die Auswahl bei zukünftigen Seitenaufrufen respektiert.– Ablauf: 12 Monate (Standard; danach erneute Abfrage bei erneutem Besuch).– Typ: Erstanbieter‑Cookie. Cookie‑Erklärung: Die aktuelle, automatisch generierte Cookie‑Erklärung (Liste aller auf der Website erkannten Cookies/Tracker mit Anbieter, Zweck, Laufzeit und Kategorie) wird dynamisch durch Cookiebot eingebunden. IAB TCF (optional): Sofern für Werbe‑/Partnerdienste aktiviert, verwenden wir das IAB TCF v2.2. Die Einwilligung umfasst in diesem Fall auch die Übermittlung einer TCF‑Einwilligungs‑Zeichenkette an die beteiligten Anbieter. Consent‑Tool: Cookiebot CMP (Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark) wird als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO eingesetzt. Einwilligungen werden protokolliert und standardmäßig 12 Monate gespeichert; danach erneute Abfrage. 7. Eingebundene Drittinhalte: Google Maps Eingebundene Drittinhalte: Google Maps Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Maps wird erst nach Ihrer Einwilligung geladen („Zwei‑Klick‑Lösung“). Dabei werden u. a. Ihre IP-Adresse und ggf. Geräteinformationen an Google übermittelt; Google kann hierfür Web-Fonts nachladen. Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Drittlandtransfer: Übermittlung an Google LLC (USA) auf Basis des EU‑US Data Privacy Framework (sofern zertifiziert) oder der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details: policies.google.com/privacy.Wenn Sie keine Datenübermittlung an Google wünschen, erteilen Sie keine Einwilligung; die Karte wird dann nicht geladen. 8. Empfänger-Kategorien IT-Dienstleister (Hosting, Wartung), Anbieter des Online-Formulars, Consent-Management-Anbieter. Mit Dienstleistern bestehen Verträge zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO). 9. Speicherdauern Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Konkrete Fristen: Server-Logs 14 Tage; Kontaktanfragen i. d. R. 12 Monate; Formulareingaben gem. Ziffer 5. 10. Ihre Rechte Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf erteilter Einwilligungen, Widerspruch gegen Verarbeitungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO.Beschwerderecht: Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München, www.datenschutz-bayern.de. 11. Sicherheit Kommunikation erfolgt über TLS‑Verschlüsselung. Keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling. 12. Bewerbungen Wenn Sie sich bewerben (per E-Mail, postalisch oder über ein Formular), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Interviewnotizen) zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlagen: § 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; bei Einwilligung (z. B. Talentpool) Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Speicherdauer: Bei Absage i. d. R. 6 Monate; längere Speicherung im Talentpool nur mit Einwilligung (z. B. 12 Monate), widerruflich jederzeit.
B. Hinweise zum Datenschutz bei notarieller Amtstätigkeit (Informationspflichten) Stand: 14.08.2025 1. Verantwortlicher und Datenschutzkontakt Verantwortlich: Notar Tim Kraus, Erfurter Str. 23, 97638 Mellrichstadt, Telefon 09776 / 5008, mail@notar-kraus.de 2. Zwecke und Rechtsgrundlagen Ich bin Träger eines öffentlichen Amtes. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung notarieller Amtstätigkeiten (Entwurf, Beurkundung, Vollzug, Verwahrung, Registeranmeldungen, Beratung sowie Kollisionsprüfung und gesetzliche Meldepflichten). Rechtsgrundlagen:– Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. BNotO, BeurkG, NotAktVV (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse/öffentliche Gewalt)– Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten, z. B. Mitteilungen, Aufbewahrung, GwG)– Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO (besondere Kategorien personenbezogener Daten bei erheblichen öffentlichen Interessen)– ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO (Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen)– Art. 10 DSGVO für Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten nur im gesetzlich zulässigen Umfang. Eine Nichtbereitstellung erforderlicher Daten kann die Durchführung des Amtsgeschäfts verhindern. 3. Kategorien von Daten und Quellen Personen-/Identitäts- und Kontaktdaten; Vertrags-, Register- und Vermögensdaten; in Einzelfällen Gesundheitsangaben zur Dokumentation der Geschäftsfähigkeit; Aktenzeichen, Kontoverbindungen; Daten aus öffentlichen Registern (Grundbuch, Handels-/Vereinsregister, Zentrales Testaments- und Vorsorgeregister) sowie von durch Sie beauftragten Dritten (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater, Banken, Makler). 4. Empfänger Aufgrund gesetzlicher Pflichten oder zur Amtsausübung: Grundbuchämter, Registergerichte, Zentrales Testamentsregister, Vorsorgeregister, Gerichte/Behörden, Finanzverwaltung, Notarkammern/Dienstaufsicht, DNotK-Register, Banken, beteiligte Personen und deren Vertreter. Ich und meine Mitarbeitenden unterliegen der gesetzlichen Verschwiegenheit. 5. Kommunikation E-Mail-Versand erfolgt mit Transportverschlüsselung (Start‑TLS), sofern beim Empfänger unterstützt. Ende‑zu‑Ende‑Verschlüsselung wird nicht standardmäßig angeboten. Sie können E-Mail-Kommunikation widersprechen; dann erfolgt die Kommunikation postalisch. 6. Drittlandübermittlungen Eine Übermittlung in Drittländer findet nur auf Ihren ausdrücklichen Antrag oder sofern Beteiligte/Empfänger im Drittland ansässig sind statt und nur unter Beachtung der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. Standardvertragsklauseln). 7. Aufbewahrung Aufbewahrung nach NotAktVV und Berufsrecht:– Urkundenverzeichnis, elektronische Urkundensammlung, Erbvertrags- und Sondersammlungen: 100 Jahre– Verwahrungsverzeichnis, Urkundensammlung, Generalakten: 30 Jahre– Nebenakten: 7 Jahre (verlängerbar bis zu 30 Jahre, z. B. bei Verfügungen von Todes wegen oder Regressgefahr)Daneben Aufbewahrung nach HGB/AO/GwG sowie zur Kollisionsprüfung. Nach Fristablauf Löschung bzw. Vernichtung (§ 35 Abs. 6 S. 2 BNotO). 8. Ihre Rechte Sie haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen Verarbeitungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO sowie das Recht, erteilte Einwilligungen zu widerrufen, soweit einschlägig.Beschwerderecht: Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München, www.datenschutz-bayern.de. 9. Automatisierte Entscheidungen Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling statt.






I
Unsere Geschäftszeiten
Kontakt